Hagenbeck — Hagenbeck, Karl, Tierhändler, geb. 10. Juni 1844 in Hamburg, entwickelte aus dem 1852 begonnenen Tierhandel seines Vaters (gest. 1887), den er 1866 übernahm, ein Geschäft von großer Bedeutung. Er rüstete großartige Expeditionen zum Tierfang,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hagenbeck — Hagenbeck, Karl, Tierhändler, geb. 10. Juni 1844 in Hamburg, übernahm das. 1866 das Geschäft seines Vaters (gest. 1887), das er zu einem der größten auf dem Gebiete des Tierhandels machte … Kleines Konversations-Lexikon
Karl-Heinz Reichenbach — (* 10. Juni 1935) ist ein deutscher Künstleragent. Biografie Seine Tätigkeit begann er im Jahre 1953 als Direktionsassistent der Deutschen Konzert und Gastspieldirektion, danach bei den „Metro Gastspielen Berlin“, unter der Direktion von Emil… … Deutsch Wikipedia
Hagenbeck — Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein Westfalen). Bekannter Namensträger: Karl Hagenbeck, deutscher Tierhändler (19./20.Jh.) … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Haus Hagenbeck — Teil der Schlossruine Haus Hagenbeck ist die Ruine eines ehemaligen Rittersitzes in Dorsten. Sie liegt am Nordufer der Lippe im Südwesten des Ortsteils Holsterhausen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Gottfried Claes Carl Hagenbeck — Gottfried Claes Carl Hagenbeck, um 1880 Gottfried Claes Carl Hagenbeck (auch Clas, * 13. März 1810 in Hamburg; † 1887 dortselbst) war ein erfolgreicher Hamburger Fischhändler, Tierschausteller und Begründer eines Tierhandels, den sein Sohn Carl… … Deutsch Wikipedia
Tierschau — Paul Friedrich Meyerheim: In der Tierbude, 1894; Gemäldegalerie, Dresden Wandermenagerien waren Sammlungen lebender exotischer Tiere auf Tournee. Sie wurden seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zunehmend in ganz Europa und in den USA zu einem… … Deutsch Wikipedia
Wandermenagerie — Paul Friedrich Meyerheim: In der Tierbude, 1894; Gemäldegalerie, Dresden Wandermenagerien waren Sammlungen lebender exotischer Tiere auf Tournee. Sie wurden seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zunehmend in ganz Europa und in den USA zu… … Deutsch Wikipedia
Indianerdorf — Völkerschau – Kolonialausstellung in Stuttgart (1928) Völkerschau bezeichnet eine Zurschaustellung von Angehörigen eines fremden Volkes. Blütezeit der Völkerschauen in Europa war zwischen 1870 und 1940. Allein in Deutschland wurden in dieser Zeit … Deutsch Wikipedia
Moritz Pathé — (* 25. Dezember 1893 in Berlin; † 9. April 1956 in Essen) war ein deutscher Maler und Buchillustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Illustrierte Werke … Deutsch Wikipedia
7. Mai — Der 7. Mai ist der 127. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 128. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 238 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 … Deutsch Wikipedia